top of page

Irakische 50-Dinar-Banknote (Ausgabe 1994) Vollständige Erklärung [GoldSilberJapan]

Einführung

Irakische Banknoten sind bei Sammlern weltweit begehrt, da sie die Geschichte, Kultur und den historischen Hintergrund des Nahen Ostens widerspiegeln. Insbesondere die irakische 50-Dinar-Banknote von 1994 war eine wichtige Währung, die unter dem Regime des ehemaligen Machthabers Saddam Hussein im Umlauf war. Ihr Design und ihr historischer Hintergrund haben bei Sammlern eine große Nachfrage ausgelöst.

Dieser Artikel erläutert ausführlich die Eigenschaften, den historischen Kontext, die Gestaltung und den Sammlerwert dieser 50-Dinar-Banknote. Darüber hinaus haben wir die von „GoldSilverJapan“ bereitgestellten Informationen in ein SEO-freundliches Format gebracht, um Banknotensammlern und -investoren nützliche Informationen bereitzustellen.

Basisinformationen

• Land: Republik Irak

• Ausstellende Bank: Zentralbank des Irak

• Erscheinungsjahr: 1414 Hijri-Kalender (1994)

• Nennwert: 50 Dinar (50 IQD)

• Material: Papier

• Größe: 175 x 80 mm

• Form: Rechteck

• Demonetisierung: Bereits demonetisiert (aus dem Verkehr gezogen)

• Katalognummer: P#83 / N#209645

Obwohl diese Banknote bereits als offizielles Zahlungsmittel abgeschafft wurde, bleibt sie aufgrund ihres historischen Hintergrunds ein wertvolles Objekt, das auf dem Sammlermarkt gehandelt wird.

Design-Merkmale

Oberfläche (Vorderseite)

• Zentrale Figur: Saddam Hussein (damals Präsident des Irak)

• Hintergrundmotiv:

• Statue von Ur-Nammu (Herrscher der alten mesopotamischen Zivilisation)

• Märtyrerdenkmal in Bagdad

• Löwe von Babylon

Das Gesamtdesign basiert auf Braun und Hellgrün und weist komplizierte, mehrfarbige Muster auf. Durch die Kombination eines eindrucksvollen Porträts Saddams mit antiken Ruinen und Statuen betont die Komposition „die Geschichte der Nation und die Stärke ihrer Führer“.

Zurück (Rückseite)

• Zentrales Motiv: Doppelstöckige Brücke über den Tigris in Bagdad (allgemein bekannt als „Dschihad-Brücke“).

• Designabsicht: Symbolisiert Modernisierung und Infrastrukturentwicklung

Diese Brücke ist ein Projekt, das „modernes Bauen unter dem Saddam-Regime“ symbolisiert und auch für die damalige Staatspropaganda von Bedeutung ist.

Historischer Hintergrund

Anfang der 1990er Jahre stand der Irak nach dem Golfkrieg unter Wirtschaftssanktionen. Internationale Isolation und Sanktionen schwächten die Wirtschaft und ließen den Wert des irakischen Dinars stark sinken. Die unter diesen Umständen ausgegebene 50-Dinar-Banknote von 1994 symbolisiert die desolate Wirtschaftslage des Irak und den Autoritarismus des Regimes von Saddam Hussein.

Durch die Abbildung von Saddams Porträt auf der Banknote betonte die Regierung die „Einheit der Nation und ihres Führers“, und durch die Abbildung der Brücke und des Denkmals auf der Rückseite wollte sie den Menschen die „Stärke der Nation“ vermitteln. Mit anderen Worten: Die Banknote spielte eine Propagandafunktion, die über die bloße Funktion als Zahlungsmittel hinausging.

Technische Merkmale der Banknote

• Sicherheit: Die Banknote verfügt über keine fortschrittliche Fälschungsschutztechnologie und hat weder einen Sicherheitsfaden noch ein Wasserzeichen.

• UV-Reaktion: Bei Einwirkung von UV-Licht erscheinen in einigen Bereichen fluoreszierende Muster (wie „٥٠“).

• Schriftart: Arabisch (Vorderseite), Latein (Rückseite)

Aus diesen Gründen ist das Sicherheitsniveau zwar niedriger als bei Banknoten anderer Länder, doch kann man sagen, dass die „Einfachheit“ selbst ein Merkmal ist, das für den historischen Hintergrund spricht.

Sammlungswert

Seltenheit

Diese 50-Dinar-Note wurde aus dem Verkehr gezogen und ist im modernen Irak nicht mehr gültig. Sie ist auf dem Sammlermarkt jedoch aus folgenden Gründen weiterhin beliebt:

1. Porträt von Saddam Hussein

Er gilt heute als politisch tabuisierte Figur und der Wert der Banknoten mit seinem Porträt ist seit der Einstellung ihrer Ausgabe sprunghaft gestiegen.

2. Historischer Hintergrund

Als Banknote, die die Ära der Sanktionen nach dem Golfkrieg symbolisiert, hat sie welthistorischen Wert.

3. Der Reiz der Demonetisierung

Die Tatsache, dass es aus dem Verkehr gezogen wurde, erhöht seinen Sammlerwert als „historisches Zeugnis“.

Marktpreis

Es variiert stark je nach Zustand (Grad).

• Unbenutzt (UNC): Ungefähr mehrere Tausend Yen bis 10.000 Yen

• Gebraucht (VF-XF): Einige Hundert bis einige Tausend Yen

Insbesondere seltene Seriennummernkombinationen (Doppelzahlen oder Glückszahlen) erzielen auf dem Sammlermarkt tendenziell noch höhere Preise.

Wert bei GoldSilverJapan

Unsere Website „GoldSilverJapan“ ist auf die Präsentation seltener Banknoten, Goldmünzen und Silbermünzen aus aller Welt spezialisiert. Diese irakische 50-Dinar-Banknote erregt als Symbol der Geschichte des Nahen Ostens und der abgeschafften Währung große Aufmerksamkeit.

Zusammenfassung

Die irakische 50-Dinar-Banknote aus dem Jahr 1994

• Symbolische Banknoten aus dem Saddam-Hussein-Regime

• Gegenstände, die die Geschichte der Wirtschaftssanktionen erzählen

• Sehr begehrtes und seltenes Sammlerstück

Obwohl diese Banknote nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel dient, wird sie aufgrund ihres starken historischen Hintergrunds von Sammlern und Forschern sehr geschätzt.

GoldSilverJapan bietet ausführliche Erklärungen zu diesen seltenen Banknoten und unterstützt Sie bei Ihren Sammel- und Anlageaktivitäten.

Irakische 50-Dinar-Banknote (ausgegeben 1994)

500¥Preis
Anzahl

    Ähnliche Produkte

    bottom of page