top of page

Zwischen 1969 und 1978 gab die Zentralbank von Ägypten Fünf-Pfund-Noten aus.

Es handelt sich um eines der eindrucksvollsten Designs, das die ägyptische Kultur und Geschichte des 20. Jahrhunderts repräsentiert.

Die Vorderseite zeigt die Ibn-Tulun-Moschee, eine der ältesten Moscheen in Kairo.

Auf der Rückseite befindet sich ein Bild von Hapi, dem Gott der Nilflut, den Ruinen des Totentempels von Ramses II.,

Es gibt auch Reliefs, die den Alltag im alten Ägypten darstellen.

Das Design, das islamische Kunst und pharaonische Zivilisation vereint, ist für Sammler sehr attraktiv.

Heutzutage sind sie nicht nur als „gebrauchsfähige Banknoten“, sondern auch als historische Dokumente und Sammlerstücke sehr begehrt.

🔑 Grundlegende Informationen

• Ausgabeland: Ägypten

• Ausstellende Behörde: Zentralbank von Ägypten

• Erscheinungszeitraum: 1969–1978

• Erscheinungszeitraum: Vereinigte Arabische Republik (1958–1971), Arabische Republik Ägypten (seit 1971)

• Nennwert: 5 Pfund (خمسة جنيهات مصرية)

• Material: Papier

• Größe: 170 x 85 mm

• Form: Rechteck

• Status: Derzeit veraltet (nur als Sammlerstück im Umlauf)

• Wasserzeichen: Porträt eines altägyptischen Schreibers + Sicherheitsfaden

✨ Oberflächendesign – Ibn-Tulun-Moschee

• Es wurde 879 erbaut und ist eines der ältesten islamischen Gebäude in Kairo.

• Es ist für seine spiralförmigen Minarette und riesigen Innenhöfe bekannt.

• Geometrische Muster werden mit bunten Mustern kombiniert, wodurch die Komplexität der islamischen Kunst hervorgehoben wird.

• Arabische Notation:

• البنك المركزى المصرى (Zentralbank von Ägypten)

• خمسة جنيهات مصرية (ägyptisch, 5 Pfund)

✨ Rückseitendesign – Hapi und altägyptische Symbolik

• Hapi: Gott der Nilfluten und der Fruchtbarkeit. Er hält in beiden Händen Opfergaben, die Fruchtbarkeit symbolisieren.

• Totentempel von Ramses II. (Ramseum): Eine prächtige Ruine im antiken Theben.

• Reliefs des Alltagslebens: Sie stellen Landwirtschaft, Viehzucht und menschliche Aktivitäten dar und repräsentieren das Leben im antiken Nilbecken.

• Englisch:

• Fünf Ägyptische Pfund

• Zentralbank von Ägypten

🕯 Historischer Hintergrund

Ägypten in den 1960er und 1970er Jahren

• Die Zeit von Präsident Gamal Abdel Nasser bis Präsident Anwar Sadat.

• Übergang von der Vereinigten Arabischen Republik mit Syrien (1958–1971) zur Arabischen Republik Ägypten (1971–heute).

Positionierung von 5 Pfund

• Zu dieser Zeit war die 5-Pfund-Note eine wichtige Banknote mit hohem Nennwert und hoher Kaufkraft.

• Heute ist es keine Währung mehr und hat nur noch als Sammlerstück und wissenschaftliche Ressource einen Wert.

💠 Sicherheit und Wasserzeichen

• Wasserzeichen: Porträt eines altägyptischen Schreibers.

• Sicherheitsfaden: Ein in das Papier eingebetteter Metalldraht.

• Drucktechnologie: Mehrfarbendruck und Guilloche-Muster verhindern Fälschungen.

📊 Sammlermarktwert

• **Erhaltungszustand (Klasse)** bestimmt den Wert:

• Artikel in neuwertigem bis unbenutztem Zustand (UNC) erzielen einen Premiumpreis.

• Auch Artikel mit Gebrauchsspuren sind als Anfängerartikel beliebt.

• Warum es beliebt ist:

• Einzigartig in seiner gleichzeitigen Darstellung islamischer Architektur und altägyptischer Mythologie.

• Ein Dokument, das die Geschichte der 1960er und 1970er Jahre symbolisiert.

• Zielgruppe der Sammler:

• Banknotensammler aus aller Welt

• Liebhaber der Geschichte des Nahen Ostens und Afrikas

• Sammler von altägyptischen Themen

📚Kulturelle Bedeutung

Diese Banknote veranschaulicht das doppelte Erbe Ägyptens.

• Islamische Zivilisation: Ibn-Tulun-Moschee.

• Pharaonische Zivilisation: der Nilgott Hapi, der Tempel von Ramses II. und das landwirtschaftliche Leben in der Antike.

Dieses Zusammenleben symbolisiert die „Verschmelzung der Identität“ Ägyptens.

Ägyptische 5-Pfund-Note 1976 (1969–1978) | Ausgegeben von der Zentralbank | Historische Sammlung, die islamische Architektur und altägyptische Mythologie vereint

500¥Preis
Anzahl

    Ähnliche Produkte

    bottom of page