Was ist die COMEX? Alles über die wichtigste Börse für den globalen Edelmetallmarkt
- GoldsilverJapan

- 1. Nov.
- 4 Min. Lesezeit
🖋️ Verfasst von GoldsilverJapan🕒 Lesedauer: ca. 8 Minuten
Die Märkte für Edelmetalle sind ein zentraler Bestandteil des globalen Finanzsystems. Eine der wichtigsten Institutionen in diesem Bereich ist die COMEX (Commodity Exchange) – eine Börse, die weltweit die Preisbildung und den Handel mit Gold, Silber und anderen Edelmetallen maßgeblich beeinflusst.
Die COMEX ist jedoch nicht nur ein Handelsplatz – sie ist ein globaler Preisindikator, ein Instrument zur Risikosteuerung für Unternehmen und Investoren und ein Benchmark für Edelmetallpreise auf den internationalen Märkten.
In diesem Artikel erklären wir:
Die Geschichte und Funktionsweise der COMEX
Ihre Rolle im internationalen Finanzsystem
Unterschiede zur LBMA
Relevanz für japanische Edelmetallhändler wie GoldSilverJapan
Praktische Tipps für Anleger
1. Was ist die COMEX?
Die COMEX ist eine internationale Terminbörse, an der hauptsächlich Futures- und Optionskontrakte auf Edelmetalle wie:
Gold
Silber
Kupfer
Platin
gehandelt werden. Sie ist heute Teil der CME Group (Chicago Mercantile Exchange), einer der größten Börsenorganisationen der Welt.
👉 Wichtig: Es wird nicht mit physischem Gold gehandelt, sondern mit Terminkontrakten, bei denen Preise für zukünftige Lieferungen festgelegt werden.
2. Die Geschichte der COMEX
2.1 Gründung durch Fusion
Die COMEX wurde 1933 gegründet durch den Zusammenschluss von vier Rohstoffbörsen in New York:
National Metal Exchange
Rubber Exchange of New York
National Raw Silk Exchange
New York Hide Exchange
Dies führte zur Entstehung einer starken zentralisierten Plattform für Rohstoffe.
2.2 Aufstieg als globaler Preisführer
Nach dem Ende des Goldstandards in den 1970er Jahren wurde die COMEX schnell zum wichtigsten Handelsplatz für die Preisbildung von Gold und Silber.
2.3 Fusion mit NYMEX
1994 fusionierte COMEX mit der NYMEX (New York Mercantile Exchange). 2008 wurde sie von der CME Group übernommen und ist seitdem deren Edelmetallabteilung.
3. Wie funktioniert die COMEX?
3.1 Futures-Kontrakte
Ein Future ist ein Vertrag, ein bestimmtes Gut zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Beispiele:
Gold-Future: 1 Kontrakt = 100 Feinunzen
Silber-Future: 1 Kontrakt = 5.000 Feinunzen
→ Damit können Produzenten und Händler Preisrisiken absichern.
3.2 Optionen
Hier handelt es sich um das Recht (aber nicht die Pflicht), einen Future zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen – ideal zur flexiblen Risikoabsicherung.
3.3 Clearingstelle
Alle Transaktionen laufen über eine Clearingstelle, die Zahlung und Lieferung absichert – das erhöht die Marktsicherheit.
3.4 Physische Lieferung vs. Barausgleich
Die meisten COMEX-Kontrakte enden im Barausgleich. Tatsächliche physische Lieferungen sind selten.
4. Preisfindung (Price Discovery)
Ein zentrales Merkmal der COMEX ist ihre Funktion zur Preisbildung – die dort gehandelten Preise gelten als globale Referenz für:
Einzelhandelsverkaufspreise
ETF-Bewertungen
Exportverträge
Zentralbankreserven
5. COMEX vs. LBMA
→ Ergänzende Rollen – nicht konkurrierend. Viele Händler nutzen beide Märkte zur Preisbildung.
6. Bedeutung für Investoren
Preisbasis: Gold- und Silberpreise im Einzelhandel basieren oft auf COMEX
Hedging: Schutz vor Preisrisiken für Minen, Händler und Investoren
Anbindung: ETFs und Fonds orientieren sich am COMEX-Preis
7. Risiken bei COMEX-Investitionen
Kontrahentenrisiko: Bei extremen Marktbewegungen kann es zu Ausfällen kommen
Liquiditätsrisiko: In Krisen können Futures und Spotpreise stark abweichen
Basisrisiko: Preisunterschiede zwischen Futures und Spotpreisen
Begrenzte Lieferung: Nur ein kleiner Teil der Kontrakte wird physisch beliefert
8. COMEX-Lagerbestände
Es gibt zertifizierte Lager, in denen physisches Gold/Silber aufbewahrt wird:
Registered: sofort zur Lieferung verfügbar
Eligible: gelagert, aber nicht zur Lieferung freigegeben
Die CME veröffentlicht regelmäßig Lagerdaten – für hohe Transparenz.
9. Wer nutzt COMEX?
Zentralbanken: Beobachtung von Inflation & Währungen
Bergbauunternehmen: Einnahmenstabilisierung
Internationale Händler: GoldSilverJapan & Co. nutzen COMEX-Preise zur Preisbildung
10. Marktregulierung
Frühere Manipulationsvorwürfe (Spoofing) haben zu strengeren Kontrollen durch die CFTC geführt. Heute gilt die COMEX als gut regulierter und transparenter Markt.
11. COMEX in Krisenzeiten
Gold wird in Krisen als „sicherer Hafen“ gekauft, was den COMEX-Handel antreibt:
2008: Finanzkrise
2020: COVID-19
2022–2024: Inflationsbedingter Preisanstieg
In solchen Phasen steigen die Volumina – und die Preisdifferenz zwischen Futures & Spot wird größer.
12. Einfluss auf Einzelhandel
Formel:
🪙 Einzelhandelspreis = COMEX-Preis + Prämie (Transport, Gießen, Marge)
→ Händler wie GoldSilverJapan nutzen COMEX als Referenz zur Preisfestlegung.
13. Weitere Edelmetallmärkte weltweit
Shanghai Gold Exchange
Tokyo Commodity Exchange
Dubai Gold and Commodities Exchange
→ Dennoch bleibt COMEX der liquideste Futures-Markt.
14. Die Zukunft der COMEX
Digitalisierung: Blockchain & Automatisierung im Vormarsch
Geopolitik: Asiens Einfluss auf die Preisbildung wächst
ESG-Faktoren: Herkunft und Nachhaltigkeit der Metalle rücken in den Fokus
15. Tipps für Anleger
Internationale Orientierung: COMEX = weltweiter Preisanker
Hedging verstehen: Futures können vor Volatilität schützen
Auf Preisdifferenzen achten: Spot vs. Futures in Krisen
Daten nutzen: Lagerbestände & Preisberichte regelmäßig einsehen
16. Warum Händler wie GoldSilverJapan COMEX nutzen
Tägliche Preisaktualisierung basierend auf COMEX
LBMA als Ergänzung für Spotpreis-Transaktionen
Hedging des Lagerbestands
Transparente Kommunikation an Kunden
17. Fazit: COMEX als Eckpfeiler des Edelmetallmarkts
Die COMEX ist weit mehr als eine Terminbörse – sie ist der globale Taktgeber für Gold- und Silberpreise, ein unverzichtbares Instrument für:
✅ Preisfindung✅ Liquidität✅ Risikomanagement
Ob Zentralbanken, Fonds oder Privatanleger – wer mit Edelmetallen handelt, kommt an der COMEX nicht vorbei.










Kommentare